Start in die Gemeinschaftsdienste 2025

Die Agrargemeinschaft hat ihre Gemeinschaftsdienste mit den ersten beiden Einsätzen am 28. und 29. März 2025 gestartet. Damit beginnt eine wichtige Zeit des gemeinschaftlichen Engagements zum Erhalt und zur Pflege unserer wertvollen Landschaft.

Für das heurige Jahr sind insgesamt 13 Gemeinschaftsdienste geplant, bei denen rund 250 Personen aktiv mithelfen werden. Gemeinsam werden sie voraussichtlich ca. 1000 Arbeitsstunden leisten – ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und das Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Agrar-Mitglieder.

Die geplanten Arbeitseinsätze verteilen sich auf folgende Bereiche:

  • 5 Einsätze im Forstbereich
  • 4 auf der Alpe
  • 2 auf den Weideflächen
  • 2 im Bereich der Jagd

Zu den wichtigsten Tätigkeiten zählen die Wegeerhaltung, Aufforstung, Schlagräumung, Weidepflege sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Weiden und zum Verbissschutz. Alle Maßnahmen dienen dem Ziel, die Nutzungsmöglichkeiten zu sichern und gleichzeitig die ökologische Vielfalt zu fördern.

Ein herzliches Dankeschön gilt schon jetzt allen Beteiligten, die durch ihren Einsatz einen wertvollen Beitrag leisten.

IMG-20250331-WA0022.jpg

20250328_151442.jpg

Forstwegausbau im Bereich Spial entlang der L82

Im Herbst 2025 wird die Agrargemeinschaft Bürs im Bereich Spial, abzweigend von der L82, vier bestehende Schlepperwege zu LKW-befahrbaren Forststraßen ausbauen. Die Maßnahme umfasst eine Gesamtlänge von rund 430 Metern und erschließt insgesamt rund 9 Hektar Waldfläche.

Die Bewirtschaftung dieser Waldflächen war bisher aufgrund der unmittelbaren Nähe zur stark befahrenen Landesstraße äußerst schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden. Immer wieder mussten Straßensperren und Verkehrsregelungen eingerichtet werden, um forstliche Maßnahmen durchführen zu können.

Die Agrargemeinschaft Bürs kommt mit dem Ausbau ihrer Verantwortung als Grundeigentümerin nach und schafft damit eine wichtige Grundlage für eine sichere und nachhaltige Waldbewirtschaftung entlang der L82. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu gefährlichen Situationen durch umgestürzte Bäume, was nicht nur die Verkehrssicherheit gefährdete, sondern auch rasches Handeln erforderte.

Künftig kann ein Großteil der Holzarbeiten direkt im Wald erfolgen – ohne Eingriffe in den laufenden Verkehr. Das entlastet die Landesstraße und erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer deutlich.

Aus Rücksicht auf die Vogelwelt werden die Bauarbeiten außerhalb der Brutzeit durchgeführt, um brütende Vögel nicht zu stören und die heimische Tierwelt zu schützen.

Baubeginn für Steinschlagschutz im Lug

Mit dem Start der Holzarbeiten haben diese Woche die Bauarbeiten für den neuen Steinschlagschutz im Bereich Lug offiziell begonnen. Im Rahmen des Projekts werden insgesamt 90 Meter Forststraße sowie 90 Meter Steinschlagschutznetz errichtet.

Die Schutzmaßnahmen dienen der Sicherung mehrerer wichtiger Infrastrukturen: Geschützt werden das Kraftwerk der Firma Getzner, der Bauhof sowie das Verwaltungsgebäude der Agrargemeinschaft Bürs. Auch ein privater Unterlieger profitiert künftig vom verbesserten Schutz vor Naturgefahren.

Die Bauarbeiten werden von der Wildbach- und Lawinenverbauung durchgeführt – mit Bauphasen im Frühjahr und Herbst.

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Bürs für die Organisation, Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts.

Pflegearbeiten auf den Schass Wiesen

Derzeit finden auf den Schass Wiesen umfassende Pflegearbeiten statt. Dabei wird das in die Wiesen gefallene Totholz entfernt. In einigen Bereichen drängen Bäume und Sträucher zunehmend in diese wertvollen Wiesenflächen vor, was langfristig zu einem Rückgang der artenreichen Magerwiesen führt. Durch gezielte Eingriffe wird dieser Entwicklung entgegengewirkt.

Im Rahmen des Gemeinschaftsdienstes der Mitglieder erfolgt die Räumung der Äste. Dabei werden vorrangig Fichten entnommen. Zusätzlich wurden in einigen Waldrandbereichen ökologisch wertvolle Laubbaumarten wie Linde und Eiche gepflanzt.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht der Schass Wiesen zu bewahren und die nachhaltige Nutzung der Flächen sicherzustellen.