Pflegearbeiten auf den Schass Wiesen

Derzeit finden auf den Schass Wiesen umfassende Pflegearbeiten statt. Dabei wird das in die Wiesen gefallene Totholz entfernt. In einigen Bereichen drängen Bäume und Sträucher zunehmend in diese wertvollen Wiesenflächen vor, was langfristig zu einem Rückgang der artenreichen Magerwiesen führt. Durch gezielte Eingriffe wird dieser Entwicklung entgegengewirkt.

Im Rahmen des Gemeinschaftsdienstes der Mitglieder erfolgt die Räumung der Äste. Dabei werden vorrangig Fichten entnommen. Zusätzlich wurden in einigen Waldrandbereichen ökologisch wertvolle Laubbaumarten wie Linde und Eiche gepflanzt.

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das ökologische Gleichgewicht der Schass Wiesen zu bewahren und die nachhaltige Nutzung der Flächen sicherzustellen.

Waldpflege: Naturverjüngung und Durchforstung

Im Bereich Maggenz wurde durch gezielte Holzschlägerungsarbeiten die bereits vorhandene Naturverjüngung freigestellt. Die Entnahme alter Bäume ermöglicht einen verstärkten Lichteinfall, wodurch junge Bäume bessere Wachstumsbedingungen erhalten.

In den Waldbereichen Ausserberg, Glareu, Suggi Loch und Gizzi Bühel fanden Durchforstungsarbeiten statt. Diese tragen zur Stabilisierung des verbleibenden Bestandes bei und optimieren die Baumartenzusammensetzung.

Solche Maßnahmen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung klimafitter Wälder, die langfristig stabil und widerstandsfähig bleiben.

Waldarbeiten entlang der L 82 und A 14

Die Agrargemeinschaft Bürs hat als Grundeigentümerin für die Verkehrssicherheit und für eine entsprechende Waldbewirtschaftung entlang der Landesstraße L 82 zu sorgen. Aus diesem Grund wurden bereits geworfene sowie beschädigte Bäume entfernt, um potenzielle Gefahren zu vermeiden. Diese Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Landesstraßenbauamt.

Ebenso mussten entlang der A 14 im Bereich der Abfahrt Montafon aus Sicherheitsgründen angefallenes Totholz sowie gefährliche Bäume beseitigt werden.

Diese Maßnahmen dienen dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer und der langfristigen Sicherheit entlang der betroffenen Straßenabschnitte.

Begehung der Schass mit unserem Betriebsleiter Michael Berthold

Im Revierteil Schass hat mit interessierten Mitgliedern eine Begehung stattgefunden. Im Zuge der Begehung haben wir die Änderungen in der Bewirtschaftung der Schasswiesen besichtigt und vor Ort diskutiert. Die verschiedenen Flächen wurden im Jahr 2023 gemeinsam mit dem Vorstand der Agrargemeinschaft, einer Vertreterin der Abteilung Klima und Umweltschutz vom Land Vorarlberg und den Landwirten besichtigt. In festgelegten Bereichen ist ab September 2024 eine zweite Nutzung erlaubt, diese Nutzung ist eine Beweidung oder ein zusätzlicher Schnitt der Gräser. Durch die zusätzliche Nutzung versuchen wir einen weiteren Rückgang der Magerheuwiesen und die Ausbreitung von verschiedenen Pflanzen (Farn, Pappel…) zu verhindern.

Im Zuge der Begehung hat der Betriebsleiter die verschiedenen Bestandes Phasen in der Waldbewirtschaftung erläutert. Weitere Exkursionspunkte waren die verschiedenen Pflegeeingriffe und die Auswirkungen auf den Waldbestand. Die Eingriffe werden zur Stabilisierung, Qualitätssteigerung und zur Regulierung der Baumartenzusammensetzung durchgeführt.

Den gemütlichen Ausklang im Gasthaus Traube umrahmten die „Schroffabuaba“ mit musikalischen Klängen.